SPIELTELEFON

 

Diese Bauanleitung beschreibt den Umbau eines Fernsprechapparates der ehemaligen Bundespost in ein nettes Spielzeug, welches die bekannten Hörtontakte nachahmen kann. Der Tischapparat FeTAp 611 mit Nummernschalter ist hierzu besonders geeignet. Notfalls genügt auch ein Haustelefon, wenn kleine Schaltungsänderungen vorgenommen werden.

Schaltplan

Die Schaltung besteht im wesentlichen aus 2 Dual-Timern NE556. Nach dem Abheben des Handapparates schaltet der Gabelumschalter GU die Betriebsspannung ein. Das RC-Glied R3/C3 setzt das Monoflop NE-MONO und das RS-Flipflop NE-FF zurück. NE-FF sendet Low-Pegel über OUT zum Taktgeber NE-PULS. Dessen Ausgang gibt ebenfalls kontinuierlichen LOW-Pegel ab und sperrt T2. T1 ist ebenfalls gesperrt so dass der Tongenerator NE-TON den Wählton in die Hörkapsel überträgt.

Beim Betätigen des Nummernschalters erzeugt der Kontakt nsi kurze Impulse und triggert damit NE-MONO. Der Kontakt nsa ist derweil geschlossen und entlädt C2, so dass NE-MONO nachtriggerbar ist. T1 leitet und schaltet NE-TON ab. NE-FF wird beim Wählen gesetzt und NE-PULS schwingt an. Nach dem Rückkippen von NE-MONO schaltet NE-PULS über T2 NE-TON ein und aus. Je nach Stellung von S1 entsteht der Frei- oder der Besetztton.

Zum Schaltungsaufbau empfiehlt sich eine fertige Experimentierplatine für zwei DIL-ICs, die anstelle des Weckers in den FeTAp 611 eingebaut wird. Der Schalter S1 befindet sich im Mustergerät auf der Rückseite oberhalb des Anschlusskabels vom Handapparat. Der Batteriehalter (4x Mignon, längliche Form) kann an den Halterungen des Nummernschalters mit zwei Drahtschlaufen befestigt werden.